KölnSkulptur 4 - 2007-2009
Teilnehmende Künstler
für Details bitte klicken
Teilnehmende Künstler
für Details bitte klicken
Simon Ungers

Monolith, 1999
Plexiglas, Stahl, Leuchtstoffröhren
Leihgabe Michael und Eleonore Stoffel Stiftung
Plexiglas, Stahl, Leuchtstoffröhren
Leihgabe Michael und Eleonore Stoffel Stiftung
Simon Ungers (*1957 in Köln, † 2006 in Hürth) studierte in den Jahren 1975 bis 1980 Architektur an der Cornell University in Ithaca, New York. Als Architekt wurde er international bekannt mit der Realisation des T-House (zusammen mit Tom Kinslow), einem skulptural anmutenden Privathaus aus Cortenstahl und dem Cube-House aus Betonstein. Als Künstler widmete er sich minimalistischen (Licht-)Installationen und Skulpturen, die unter Einbeziehung des jeweiligen Raums entstanden. 1995 gewann er den Wettbewerb zum - nicht ausgeführten - Holocaust-Denkmal in Berlin. Ungers hatte Lehraufträge an der Harvard University, an der Cornell University und an der University of Maryland. Er lebte und arbeitete in New York und Köln.